Herzlich Willkommen bei uns auf dem Geflügelhof Halde

Gerne stellen wir Ihnen unseren Betrieb mit unseren Tieren und Angeboten vor. Wir freuen uns, dass Sie sich über uns informieren

Aktuelle Informationen betreffend Vogelgrippe...

Geschützter Auslauf während Massnahmen gegen Vogelgrippe

Der Schutz der Tiere vor der Vogelgrippe steht im Vordergrund

Nachdem die Vogelgrippe in der Schweiz und in fast ganz Europa vermehrt aufgetreten ist, verlängert das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die schweizweiten Massnahmen zu deren Eindämmung mindestens bis am 30. April 2023. Im Fokus steht dabei, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu verhindern. Deshalb darf Geflügel – auch aus Freilandhaltung – vorübergehend nicht auf die Weide. Eine zentrale Massnahme ist unter anderem die Beschränkung des Auslaufs des Hausgeflügels auf den geschlossenen Aussenklimabereich (Wintergarten). Somit werden wir in dieser Zeit keine Hühner auf der Weide sehen.

Der Schutz der Tiere vor der Vogelgrippe steht im Vordergrund. Die vorübergehende Einschränkung des Auslaufs ist eine Ausnahme. Alle übrigen Anforderungen, die für die «Freilandhaltung» gelten, müssen eingehalten werden. Die Eier sind zurzeit dennoch mit «Freilandhaltung» gekennzeichnet. Die bestehenden Haltungsformen Bio- und Freilandhaltung umfassen weitergehende Anforderung und stellen unter anderem sicher, dass eine Weide jederzeit bereitgestellt und zur Vefügung steht. Die Kennzeichnung erlaubt dem Konsumenten zu differenzieren, von welchen Betriebstypen ein Ei stammt und wie die Legehennen dort auch unter normalen Bedingungen gehalten werden. Dank der Betriebsnummer ist zudem die Rückverforgbarkeit auf jeden Betrieb gewährleistet. Mehr Transparenz ist selten vorzufinden.

Unabhängig der Bio-,Freiland- oder Bodenhaltung, können sich alle Schweizer Legehennen sich jederzeit frei bewegen, sei es im Stall oder draussen im Aussenklimabereich. Dank dieses geschützten Aussenklimabereichs mit Einstreu, Sitzstangen und Sandbad können Legehennen in der Schweiz jeden Tag trotzdem an die frische Luft. Der Aussenklimabereich ist Teil einer besonders tierfreundlichen Stallhaltung und in der professionellen Schweizer Legehennen-Haltung Pflicht. Der Aussenklimabereich ist eine typisch schweizerische Erfindung. Ziel war, den Hennen Auslauf zu ermöglichen und sie gleichzeitig zu schützen. Schutz bietet das Dach, für die frische Luft sorgt ein Abschluss des Bereichs mit Maschengitter. So können die Hennen jeden Tag an der frischen Luft scharren, picken und ihr Gefieder im Sandbad reinigen, auch wenn wegen Vogelgrippe Massnahmen angeordnet sind.

Die Vorfahren der Haushühner, die Bankiva-Hühner, stammen aus dem indisch-indonesischen Raum. Dort leben sie am Rand und auf Lichtungen der tropischen Wälder. Entsprechend lieben Hühner eine vielfältig gestaltete Umgebung mit Verstecken und erhöhten Sitzgelegenheiten zum Schlafen. Die heutigen Stalleinrichtungen und der Aussenklimabereich ermöglichen den Legehennen, ihr natürliches Verhalten auszuleben. Gleichzeitig ist diese Haltung sehr ressourcenschonend.

 

 

 

Unsere Hühner in Ihrem Aussenklimabereich AKB
Unsere Hühner in Ihrem Aussenklimabereich AKB

Ab sofort sind unsere farbigen Ostereier wieder erhältlich

 

 

Portrait von Sonya unter:

 

https://landfrauen-blbs.ch/mitgliederportaets/